Die Heizungsanlage als Herzstück des Hauses, ist einer der großen Posten bei Neubau oder Sanierung. Mit einer Lebensdauer von ca. 20 Jahren, stehen Sie vor der Herausforderung, die für Sie und Ihre Bedürfnisse passende Heiztechnik zu wählen. Ich berate Sie herstellerunabhängig zu den verschiedenen Möglichkeiten der Heizsysteme und plane mit Ihnen den Umfang Ihrer benötigten Heizleistung. Ich betreue Sie von der Auswahl der geeigneten Heiztechnik zur Installation und Wartung Ihrer Anlage.

Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.

Holz-, Pellet- oder Hackschnitzelanlage

Egal ob Holz, Pellet oder Hackschnitzel, mit einer Holzheizung nutzen Sie einen regionalen und nachwachsenden Rohstoff zur Wärmeerzeugung. Im Falle von Pellets kann die Heizung sogar vollautomatisch heizen, ein Nachlegen ist nicht notwendig.

Wird die Holzheizung noch mit Solarthermie kombiniert (sog. Hybridheizung), arbeitet sie besonders energiesparend. Die Solartechnik deckt einen Teil des Wärmebedarfs und entlastet die Holzheizanlage vor allem in der Übergangszeit.

Gasheizung

Gasheizungen sind besonders kompakte Heizgeräte, die nicht nur günstig in der Anschaffung sind, sondern auch effizient. Die Gas-Brennwerttechnik bietet Wirkungsgrade von bis 98 %. Aufgrund der unvorhersehrbaren Entwicklung der Gaspreise lohnt sich ein Blick auf alternative Heizanlagen oder die Kombination mit Solarthermie. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die zum Teil auch staatlich gefördert werden können.

Bild: Mathias Weidner

Ölheizung

Die Ölheizung gehört neben der Gasheizung zu den meist genutzten Heiztechnologien. Moderne Öl-Brennwertkessel können bis zu 98 Prozent der im Brennstoff Öl gespeicherten Energie zu nutzen und sind damit sehr effizient. Sie können neben der durch die Verbrennung gewonnene Wärme, auch die im Abgas vorhandene Energie nutzen. Das reduziert den Verbrauch und senkt die Heizkosten. Allerdings verbrennen sie fossile, nicht nachwachsende Rohstoffe. Eine neue Ölheizung lohnt sich daher vor allem zum Austausch alter, ineffizienter Öl-Heizsysteme.

Wärmepumpen

In Zeiten steigender Energiekosten und Rohstoffknappheit, können Sie mit einer Wärmepumpe die Umweltenergie aus Luft, Boden oder Wasser direkt vor Ihrer Haustür effizient zur Wärmegewinnung nutzen. Kombiniert mit einer Solaranlage und/ oder Solarthermie können Sie die laufenden Betriebskosten durch zusätzliche Umweltenergie, die Sonnenstrahlung, reduzieren sowie die CO₂-Emission im Betrieb Ihrer Anlage.

Solarthermie

Da der Einsatz von Solarthermie vom Energieangebot der Sonne abhängig ist, empfiehlt es sich die Solarthermie mit einem anderen Heizsystem zu kombinieren. So wird sichergestellt, dass das Haus immer mit ausreichend Wärme versorgt werden kann, auch wenn die Sonne nicht genügend Energie liefert.

Bild: Mathias Weidner